Home | Über uns | Links | Literatur

Wissenschaftliche Namen / Scientific names / Nombres científicos / Noms cientifiques:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W XYZ


Hesperis matronalis L. ssp. candida (SCHULZER & KANITZ & KNAPP) THELL.

Syn.: Hesperis candida SCHULZER & KANITZ & KNAPP basionym

Hesperis matronalis L. ssp. moniliformis (SCHUR) BORZA

Hesperis matronalis L. ssp. nivea (BAUMG.) KULCZ.

Hesperis matronalis L. ssp. nivea (BAUMG.) PERRIER

Hesperis matronalis L. ssp. vrableyiana (SCHUR) SOÓ

Hesperis moniliformis SCHUR

Hesperis nivea BAUMG.

Hesperis vrabelyiana (SCHUR) BORBÁS

(= Weiße Nachtviole, Weiße Matronenblume)

Natürliche Vorkommen: Spanien (Pyrenäen und Cordillera Cantábrica, 1 Nachweis in Guadalajara), Frankreich (selten in den Pyrenäen, im Jura und in den Alpen), Italien (Lombardei, Venetien und Friaul-Julisch Venetien), Österreich (sehr selten in der Steiermark), Polen, Ungarn, Rumänien, Ukraine und ehemaliges Jugoslawien; eingeschleppt in Tschechien

Schluchtwälder, Erlen- oder Buchenwälder, Waldränder und nitrophile Staudenfluren; auf frischen, nährstoffreichen Böden; in 100-1300(2000) m Höhe

V-VIII

Brassicaceae; auch: Cruciferae


© Manfred & Jutta Blondke

Frankreich / Pyrenäen / Cauterets - Soulom, 13.08.2009:

© Manfred & Jutta Blondke

Frankreich / Pyrenäen / Cauterets - Soulom, 13.08.2009: